![]() |
![]() |
Windstärke Der Wind wird in der Meteorologie je nach seiner Geschwindigkeit in verschiedene Windstärken eingeteilt. Sir Francis Beaufort entwickelte dazu eine zwölfteilige Skala. Die nach Beaufort gemessenen Winde werden üblicherweise in die Stärken 0 bis 12 eingeteilt, die sich nach den beobachtbaren Auswirkungen des Windes auf die Umgebung (im Binnenland und auf See) bemessen. |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Die 12-teilige Skala wurde 1946 (oder 1949?) auf Beschluss der Internationalen Meteorologischen Organisation auf 17 Beaufort erweitert. |
||||
![]() |
||||
Windstärke 17 (d.h. B zwischen 16,5 und 17,5) entspricht also einer Windgeschwindigkeit zwischen 202 und 220 km/h. |